PSO Programma's archief |
![]() VHV-Online van januari 2000: Een verslag van het concert in Dortmund. ![]() |
Eindhovens Dagblad - maandag 15 november 1999 Prestaties Philips Orkest op niveau
Het Philips Symfonie Orkest met Roeland Duijne (cello)
o.l.v. Jules van Hessen met ouverture 'Colas Breugnon', het
celloconcert nr 1 in g van Kabalevsky, en de symfonie nr. 7
van Sjostakovitsj. Gehoord in muziekcentrum Frits Philips
op zaterdag 13 november. In welke mate het Philips Orkest nog een amateurorkest is weet ik niet; in het geval van 'overwegend amateurs' leverde het wederom een prestatie van niveau. In de symfonie van Sjostakovitsj betekende 'niveau' vooral dat er voldoende spelconcentratie en spanning werd opgebracht, iets waar dit stuk sterk om vraagt. Concentratie en spanning zijn in dit werk zo belangrijk omdat de componist zelf het op bepaalde momenten laat afweten; hij herhaalt zichzelf teveel, en gaat met bepaalde muzikale gegevens soms te lang door. De verklanking van het oprukkende Duitse leger in het eerste deel duurt - hoewel boeiend vormgegeven - te lang. Een kwartier voor het einde kent deze symfonie, doordat de componist zijn richting niet lijkt te kunnen vinden, een duidelijke dip. Het Philips Orkest gaf o.l.v. een met duidelijke gebaren aanvoerende en aanvurende Jules van Hessen een overrompelende, zeer volwassen uitvoering van deze 'Leningrad'-symfonie. Groot respect verdienen de strijkers, en met name de eerste violen, vanwege de haast feilloze weergave van hun niet zelden precaire partijen, de blazers, en dan met name de fluitiste en fagottiste vanwege hun professionele, sfeerbepalende (solo)spel en niet te vergeten het uitgebreide, vaak 'opruiende' slagwerk. Roeland Duijne presenteerde zich in Kabalevsky's goed in het gehoor liggende celloconcert als een goed cellist. Uitstekend ondersteund door het orkest bood hij zijn publiek een mooie, warme toon en een toereikende techniek. Maar hij had, voor deze muziek, iets te weinig het karakter van een solist; zijn spel was te klein, en deed te kamermuziekachtig aan om in dit toch vrij virtuoze werk indruk te maken. |
Dortmunder Zeitung - Montag, 29.11.99 "Kriegssinfonie" als Millenniums-Mahnung
(JG) Benefizkonzert vom Lions-Club Tremonia Das Konzert gestern nachmittag im Opernhaus wat ein Geschenk des Lions-Clubs Den Haag an den Lions-Club Tremonia Dortmund zur Feier der 30-jährigen Freundschaft. Der Erlös wird einem deutsch-niederländischen Jugend-Sozialwerk zur Verfügung gestellt. Jules van Hessen betonte in seiner spannungsgeladenen Interpretation die Entwicklungen von Stimmungen und brachte dabei mit sparsamen, kleinen Gesten und fließenden Bewegungen sein Orchester zu einem überaus präzisen Spiel. Gut dosiert hatte das Orchester sein temperamentvoll auftrumpfendes Spiel. Van Hessen zügelte den großen Orchesterapparat, in dem allein neun Kontrabässe für ein klanggewaltiges Fundament sorgten, zu einer kontrollierten Emphase, die sich erst im Viktoria-Finale imposant entlud. Eröffnet wurde das Konzert mit einer Rarität von Kabalevsky, der Ouvertüre "Colas Breugnon", die Van Hessen in seiner sehr transparenten Wiedergabe in zarte, impressionistische und sorgsam abgestufte Klangfarben hüllte. Sie stimmte ein auf das 1. Cellokonzert von Kabalevsky, das Roeland Duijne mit großem romantischen Gestus entfaltete. Die Lyrismen des Werks betonte der 37-Jährige in seinem zutiefst verinnerlichten und rhytmisch grazil ausgearbeiteten Spiel. Duijne ist ein brillanter Techniker und Kabalevsky wäre seinem Kompositionsstil untreu geworden, wenn er nicht rauschende Virtuosität auch in diesem poetischen Werk hätte anklingen lassen. Nachhaltiger als die technische Bravour des Niederländers beeindruckte jedoch die große Ruhe, die er das Largo atmen ließ. |
WESTDEUTSCHE ALLGEMEINE ZEITUNG - Montag, 29.11.99 Leicht flogen im Finalsatz die Finger
(MLG) Lions luden zum Benefiz-Konzert Seit 30 Jahren besteht die Freundschaft zwischen dem Lions-Club Dortmund-Tremonia und dem Lions-Club Den Haag I. Zu diesem Anlass machten die Niederländer ein besonderes Geschenk: ein Benefizkonzert, gestaltet von dem renommierten Philips Symfonie Orkest. 1930 durch Mitglieder des Philips-Konzerns gegründet, spielt das Orchester in so bedeutenden Häusern wie dem Amsterdamer Concertgebouw. Sehr spritzig interpretierten die Musiker die originelle Ouvertüre Colas Breugnon des 1987 verstorbenen Dmitri Kabalevsky. Sehr eingängig, fast konventionell ist auch sein erstes Cellokonzert, dessen Solopart Roeland Duijne bestritt. Mit rundem Ton, einem ausladenden, klangvollen Vibrato gestaltete er die Melodiebögen des zweiten Satzes, munter und leicht flogen im Finalsatz die Finger wie selbstverständlich über das Griffbrett. Herzstück des Konzertes bildete eine farbige, effektreiche Interpretation von Schostakowitschs siebter Sinfonie C-Dur op. 60. Unter dem Eindruck der Belagerung Leningrads im zweiten Weltkrieg entstanden, wirkt das Werk monumental, den Sieg sozusagen beschwörend. Jules van Hessen führte die Musiker organisch durch dieses 70-minütige Werk, zeigte Entwicklungen auf und vermied inhaltlose Effekthascherei. Faszinierend der Marsch im Kopfsatz, der - ähnlich wie der 13 Jahre zuvor entstandene "Bolero" aus der Feder Ravels - fast unmerklich mit einem Trommelsolo beginnt und sich zu einem riesigen Klangrausch entwickelt. Hessen und die Musiker bauten einen gewaltigen Spannungsbogen auf. |
![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |